Struktur

- Die Ermittlung möglicher Getriebestrukturen wird als „Getriebesynthese“ bezeichnet.
- Die ZG verwendet für die Getriebesynthese eine selbst entwickelte (und selbst programmierte) Software „PlanGear“.
- PlanGear rechnet, je nach Komplexität des Problems, auf Desktop- oder Großrechnern.
- Die ZG entwickelte dazu einen Algorithmus auf Basis eines Balken-Analogiemodells.
- Vollautomatisierte Getriebesynthese ist damit für Automat-, Doppelkupplungs- und Hybridgetriebe möglich. Die Getriebe dürfen prinzipiell aus beliebig vielen Wellen, Stirnradstufen und Planetengetrieben bestehen.
- Eine grafische Darstellung der Getriebemechanik, Schaltmatrix, Belastungsmatrix, etc. und ein dazu gehörendes Ranking sind Ergebnis der Synthese.